02.11.2019: Erleben Sie den Seilbahn "Nightflight" bis 2 Uhr nachts
Kulturliebhaber können am Samstag, 2. November zur 20. Museumsnacht Köln ausschwärmen. Von 19 Uhr bis 2 Uhr öffnen 49 Museen und Ausstellungen ihre Tore. Das Museumsnacht-Team des Stadtrevue-Verlages und die Stadt Köln laden zu diesem kulturellen Highlight ein.
Auch die Kölner Seilbahn ist im Jubiläumsjahr wieder dabei! Gondeln Sie in der Museumsnacht bis um 2 Uhr zu Sonderpreisen über den Rhein und genießen Sie den Ausblick auf Rheintal, Altstadtpanorama sowie den Mülheimer Hafen.
Beide Seilbahn-Stationen "Zoo" und "Rheinpark" werden zur Museumsnacht mit der Shuttlebus-Linie 4 (Tour Ost) erreicht.
Übrigens: Auch NetCologne als Hauptsponsor und die KVB als Mobilitätspartner engagieren sich für die Museumsnacht Köln und tragen somit zum Erfolg der Veranstaltung bei.
Besuchertipps zur Museumsnacht
Sie wissen noch nicht genau, wo es in dieser Nacht hingehen soll? Dann möchte Sie die Kölner Seilbahn mit einer kleinen Bildfolge auf den Besuch von unterschiedlichen Museen neugierig machen.
Auch der KVB-Blogbeitrag beschäftigt sich mit der Museumsnacht und deren Hintergründe. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen.
Motiv 1:
Die hier gezeigte Abbildung zeigt das Bild "Bevor die Dinge ein Antlitz bekamen" von Bernhard Schulze aus dem Jahr 1994. Es wurde mit extremen Weitwinkelobjektiv abfotografiert und erhielt so seine kugelige Form. Das Original ist im Museum Ludwig zu entdecken.
So kommen Sie hin:
Das Museum Ludwig wird zur Museumsnacht mit der Shuttlebus-Linie 1 (City Tour) erreicht.
Motiv 2:
Im Foyer des Rautenstrauch-Joest-Museumskönnen Sie einen historischen Reisspeicher, der um 1935 im südlichen Sulawesi / Indonesien errichtet wurde, bestaunen.
So kommen Sie hin:
Das Rautenstrauch-Joest-Museum ist in der Museumsnacht mit der Shuttlebus-Linie 4 (Tour Ost) zu erreichen. Besucher der Seilbahn haben es deshalb einfach. Sie können an den beiden Stationen "Zoo" und "Rheinpark" der Kölner Seilbahn in die Busse der Tour Ost einsteigen und gelangen ohne Umstieg zu diesem Museum. Wer dabei eine Stärkung braucht, erhält ab 19 Uhr auf dem benachbarten Neumarkt - solange der Vorrat reicht - ein Proviantpaket von NetCologne, Hauptsponsor der Museumsnacht Köln.
Motiv 3:
Neben der Kölner Seilbahn befindet sich der Skulpturenpark Köln, dessen Tore auch zur Museumsnacht geöffnet sind. In der Nacht werden die Skulpturen durch Lichtstrahler ausgeleuchtet und somit auf andere Weise als am Tag zu entdecken sein. Aktuell wird die 9. Ausstellung im Skulpturenpark präsentiert. 20 Jahre - genauso lange wie die Museumsnacht - existiert dieses Kulturangebot ohne Eintritt bereits. Unter den Exponaten befindet sich auch die rote Stahlträger-Skulptur "Racine du Naos", die Marc di Suvero 1996 geschaffen hat.
So kommen Sie hin:
Der Skulpturenpark wird in der Museumsnacht durch die Busse der Shuttlebus-Linie 4 (Tour Ost) angefahen. Die Haltestelle befindet sich an der Seilbahn-Station "Zoo". Was läge da näher, als beide Attraktionen - Seilbahn und Skulpturenpark - zu besuchen. Bereits während des "Nightflights" der Kölner Seilbahn ist der Skulpturenpark von oben aus den Gondeln zu entdecken.
Motiv 4:
Viel älter als die unter Denkmalschutz stehende Kölner Seilbahn sind die "Schinken" im Wallraff-Richartz-Museum. Das hier gezeigte Gemälde "Der Hafen von Saint-Tropez im Sonnenlicht" entstand 1908 durch Francis Picabia und ist damit noch ein sehr junges Werk im Museum neben dem Historischen Rathaus.
So kommen Sie hin:
Kulturbegeisterte erreichen das Wallraf-Richartz-Museum mit der Shuttlebus-Linie 1 (Tour City) am Neumarkt. Wer von der Seilbahn kommt, fährt mit der KVB-Stadtbahn Linie 18 (ab Haltestelle "Zoo/Flora" direkt an der Seilbahn) bis zum Neumarkt und kann dort in einen der Shuttle-Busse der Tour City umsteigen. Die Eintrittskarte zur Museumsnacht dient zugleich als KVB-Ticket.
Motiv 5:
Der Berliner Realismus hat Einzug gehalten im Käthe Kollwitz Museum. Vor allem Zeichnungen und auch Plakate aus der wirtschaftlich schweren Zeit der Weimarer Republik versetzen den Betrachter zurück. Dabei kann bewundert werden, wie etwa im Bild "Garten Café" von Georg Grosz, wie fein Pinsel und Stift gesetzt wurden.
So kommen Sie hin:
Das Käthe Kollwitz Museum ist im Gebäude der Kreissparkasse am Neumarkt beheimatet. Hier auf dem Neumark findet sich zur Museumsnacht auch der Infopoint des Veranstalters. Alle Shuttlebus-Linien fahren den Neumarkt an. Mit der Shuttlebus-Linie 4 (Tour Ost) gelangen Besucher von der Seilbahn zum Käthe Kollwitz Museum und zurück. Vielleicht wird dann ja die Seilbahn auf einen Skizzenblock gezeichnet, wenn im Museum der Impuls zum Zeichnen gegeben wurde.
Motiv 6:
Hin und wieder können wir alle einen Propheten gebrauchen. Im Museum Schnütgen finden sich gleich acht Stück. Dass diese aus Holz sind, darf nicht irritieren - klassische Hölzköpfe sind es nicht. Zahlreiche weitere Exponate sind in diesem Museum zu entdecken, wobei sich die einzelnen Räume erst nach und nach erschließen.
So kommen Sie hin:
Das Museum Schnütgen befindet sich neben dem Rautenstrauch-Jost-Museum und ist genauso wie dieses zu erreichen.
Bilder
Dateianhänge

zurück